Tier-Krankenversicherung

Lohnt sich eine Tier-Krankenversicherung

 

Versicherungen sind immer ein schwieriges Thema. Manche Versicherungen sind Pflichtversicherung, wie bspw. die Kfz-Haftpflichtversicherung, während andere Versicherungen auf freiwilliger Basis abgeschlossen werden können. Eine Hundekrankenversicherung kann unter Umständen sinnvoll sein. Vielleicht haben wir es mittlerweile selbst schon bemerkt, die Gebühren in der Gebührenordnung für Tierärzte sind kräftig nach oben geschraubt worden. Also wird unser Geldbeutel damit auch mehr belastet.

 

Diese Gebührenordnung für Tierärzte beinhaltet für die Tierärzten die Höhe der Gebühren, mit einem Gebührenrahmen vom einfachen bis zum dreifachen Satz. Letztendlich wird der uns in Rechnung gestellte Betrag variieren, je nach Leistung. Weitere Merkmale haben Einfluss auf die Rechnung, wie zum Beispiel der tatsächliche Zeitaufwand oder auch besondere Umstände wie beispielsweise Notdienstleistungen. Zudem aber auch, welche Leistungen tatsächlich erbracht worden ist.

 

Die Frage ist: Lohnt sich eine Hundekrankenversicherung?

 

Vorab, diese Frage ist unmöglich pauschal zu beantworten, es obliegt schließlich jedem von uns selbst diese sehr individuelle Fragen zu beantworten. Jede Versicherung bemisst der zu zahlende Beitrag an dem sogenannten Leistungskatalog, also diejenigen Leistungen, die im Versicherungsfall gezahlt werden gem. dem abgeschlossen Tarif. Und da gibt es sehr große Unterschiede. Klar ist, je weniger Leistungen der Versicherungstarif enthalten, desto niedriger der Beitrag.

 

Beispiele:

Es gibt Versicherungstarife, die den reinen Operationsschutz abdecken. Entweder prozentual oder sogar unbegrenzt. Oftmals aber mit Jahreshöchstbetrag, bis zu dessen Höhe die Versicherung zahlt. Dann gibt es aber auch einen „Basisschutz“, wo nur ganz bestimmte Leistungen abgedeckt sind, wie zum Beispiel Impfungen, allgemeine Untersuchungen und Behandlungen. Auch wird bei manchen Tarifen darauf hingewiesen, dass ambulante und stationäre Behandlungen, inkl. Unterbringung und Verpflegung in einer Tierklinik, sowie Medikamente, Verbrauchsmaterial und Hilfsmittel, wenn diese vom Tierarzt verordnet oder verschrieben wurden, inbegriffen sind. Oder sogar spezielle Diagnostik wie MRT/CT enthalten sind. Andere Tarife konkretisieren sogar Vorsorgeuntersuchungen, wie Ausstellung eines EU-Heimtier-Ausweises, inkl. Einsetzen eines Chips oder Tätowierung, Gesundheitscheck und Vorsorgeuntersuchungen, Schutzimpfungen, Wurmkur, Floh- und Zeckenvorsorge, Zahnvorsorge, Kastration oder Sterilisation.

 

Sehr wichtig sind auch Hinweise darauf, dass alle Rassen versicherbar sind, es keine Altersbegrenzung nach oben gibt, keine Wartezeit sowie auch freie Tierarzt- und Klinikwahl. Auch die Frage, ob unsere Hunde mit Vorerkrankungen versicherbar sind, müssen beachtet werden. Und, ob eine Selbstbeteiligung enthalten ist.

Also, wie du siehst, gar nicht so einfach. Letztendlich ist das alles auch immer eine Preisfrage. Was kostet eine solche Hundekrankenversicherung? Und, die Versicherungen mit ihren sehr individuellen Tarifen immer vergleichen!

Die Preise variieren sehr stark, in Abhängigkeit vom Leistungsinhalt (was also alles versichert wird), wie hoch die Selbstbeteiligung ist uvm.

Bei einer Preisabfrage wird deutlich, dass es Tarife für etwa 20 Euro, mit jedoch sehr wenigen versicherten Leistungen, gibt. Jedoch auch wesentlich teurere Tarife, bis zu 100 Euro monatlich, je nachdem was alles versichert werden soll.

 

Zum Glück bietet das Internet hierzu sehr gute Vergleichsmöglichkeiten!

 

Wir haben mal verschiedene Hunde-Eltern befragt, die eine Tier-Krankenversicherung abgeschlossen haben. Einige haben sie schon im Welpenalter abgeschlossen, dementsprechend niedrig waren auch die "Einstiegsbeiträge". Jedoch sind auch hier die Beiträg etwas angestiegen, obwohl noch keine Leistungen beansprucht worden sind.

Andere wiederum sparen monatlich einen Beitrag selbst an, für den Fall, dass höhere Tierarztkosten wegen notwendiger Behandlungen entstehen.

Wir kennen auch wiederum Hunde-Eltern, die über viele Jahre Beiträge gezahlt haben, dann mehrfach Rechnungen bei der Versicherung eingereicht habe und deren Vertrag gekündigt worden ist.

Zu uns:

Wir haben uns entschieden, dass wir Geld ansparen und keine Versicherung abschließen. Jedenfalls nach unseren bisherigen Erfahrungen, mit vier Hunden, sind wir sehr damit zurechtgekommen.