Arthrose
Arthrose beim Hund
Allgemeines
Die Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die bei Hunden, besonders im höheren Alter, häufig auftritt. Sie führt zu Verschleiß und Entzündungen in den Gelenken, was Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursacht.
Anzeichen
Steifheit, besonders nach dem Aufstehen oder längeren Ruhephasen
Lahmheit oder unregelmäßiger Gang
Schwierigkeiten beim Aufstehen, Hinlegen oder Treppensteigen
Weniger Aktivität und Spielfreude
Schmerzreaktionen bei Berührung bestimmter Körperstellen
Lecken oder Kauen an schmerzenden Gelenken
Veränderungen im Verhalten, z.B. erhöhte Reizbarkeit
Wie sollten wir Hunde-Eltern uns verhalten
Wichtig!!! Frühzeitige Diagnose: Bei Verdacht auf Arthrose einen Tierarzt aufsuchen
Gewichtskontrolle: Übergewicht vermeiden, da es die Gelenke zusätzlich belastet
Angepasste Bewegung: Regelmäßige, aber schonende Aktivität fördern
Warme und weiche Liegeplätze anbieten
Rutschfeste Böden in der Wohnung bereitstellen
Medikamente nach tierärztlicher Verordnung geben
Ergänzende Therapien wie Physiotherapie in Betracht ziehen
Die Ernährung anpassen, eventuell mit Nahrungsergänzungsmitteln
Geduld und Verständnis zeigen, da Hunde mit Arthrose mehr Zeit für alltägliche Aktivitäten benötigen
✓ Es ist wichtig, aufmerksam auf Veränderungen im Verhalten und der Bewegung des Hundes zu achten und bei Verdacht auf Arthrose einen Tierarzt zu konsultieren. Mit der richtigen Behandlung und Pflege kann die Lebensqualität der Hunde deutlich verbessert werden.
Anzeichen
Bewegungsänderungen:
Steifheit, besonders nach dem Aufstehen oder längeren Ruhephasen
Lahmheit oder unregelmäßiger Gang
Schwierigkeiten beim Aufstehen, Hinlegen oder Treppensteigen
Zögern vor Sprüngen (z.B. ins Auto oder aufs Sofa)
Verhaltensänderungen:
Verringerte Aktivität und Spielfreude
Weniger Ausdauer bei Spaziergängen
Erhöhte Reizbarkeit oder Aggressivität
Rückzugsverhalten
Körperliche Anzeichen:
Schmerzreaktionen bei Berührung bestimmter Gelenke
Lecken oder Kauen an schmerzenden Stellen
Sichtbare Schwellungen an den Gelenken
Muskelabbau durch verminderte Bewegung
Allgemeine Beobachtungen:
Gewichtszunahme durch weniger Bewegung
Veränderungen im Schlafverhalten
Appetitlosigkeit
Jahreszeitliche Verschlechterung:
Verstärkte Symptome bei kaltem oder feuchtem Wetter
► ► ► ►Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome auch auf andere Erkrankungen hindeuten können. Wenn du eines oder mehrere dieser Anzeichen bei deinem Hund bemerken solltest, bitte die Tierärztin/den Tierarzt. Eine gesicherte Diagnose ist wichtig. ◄ ◄ ◄
Behandlung
Die Behandlung von Arthrose bei Hunden kann verschiedene Ansätze umfassen:
1. Medikamentöse Therapie: Schmerzmittel und Entzündungshemmer, wie z.B. NSAIDs (nicht-steroidale Antirheumatika), können eingesetzt werden, um die Schmerzen zu lindern.
2. Gewichtsmanagement: Eine Gewichtsreduktion kann helfen, die Belastung der Gelenke zu verringern und die Beweglichkeit zu verbessern.
3. Physiotherapie: Gezielte Übungen und Therapien können helfen, die Muskulatur zu stärken und die Flexibilität zu fördern.
4. Ernährungsanpassung: Die Futterzusammensetzung kann mit speziellen Gelenknahrungen, die Nährstoffe wie Glucosamin* und Chondroitin**, Grünlippmuschel-Präparate enthalten, optimiert werden.
* Glucosamin ist ein Aminozucker und besteht aus Glukose und einer Aminogruppe besteht. Und ist Bestandteil des Bindegewebes, des Knorpels und der Gelenkflüssigkeit. Es wird bei degenerativen Erkrankungen eingesetzt.
** Chondroitinsulfat ist ein natürlicher Bestandteil von Knorpelgewebe. Diese Substanz wird oft mit Glucosamin kombiniert.
Welche Vorsichtsmaßnahmen und Überlegungen sind darüber hinaus noch sinnvoll?
Bewegungsmanagement
Vermeide zu anstrengende oder lange Aktivitäten
Bevorzuge mehrere kürzere Spaziergänge statt eines langen
Achte auf sanfte, kontrollierte Bewegungen (z.B. Schwimmen)
Umgebungsanpassung
✘ Eine rutschfeste Matte oder Teppiche in glatten Bereichen.
✘ Biete weiche, warme Liegeplätze an.
✘ Vermeide Zugluft und Kälte
Gewichtskontrolle
✘ Halte das das Gewicht deines Hundes im gesunden Bereich
✘ Passe die Ernährung bei Bedarf an
Unterstützung bei Bewegungen
✘ Helfe deinem Hund beim Ein- und Aussteigen aus dem Auto
✘ Unterstütze ihn beim Treppensteigen, wenn nötig
Medikamente und Behandlungen
✘ Gebe die verschriebene Medikamente regelmäßig und wie angeordnet
Vorsicht beim Spielen, um plötzliche Bewegungen zu vermeiden
Achte auf mögliche Gefahrenquellen im Haus (z.B. glatte Böden)
Wärme und Kälte:
✘ Wende Wärme vor Aktivitäten an, um die Gelenke zu lockern.
✘ Massagen der Muskulatur zur Aufwärmung.
Geduld und Verständnis:
✘ Gebe deinem Hund die Zeit, die er braucht.
✘ Verständnis, wenn er mal einen schlechten Tag hat.
Fazit
Arthrose ist eine nicht zu unterschätzende Erkrankung, die die Lebensqualität von Hunden erheblich beeinträchtigen kann.
Eine frühzeitige Diagnose und ein individuelles Behandlungskonzept sind entscheidend, um den betroffenen Hunden ein schmerzfreies und aktives Leben zu ermöglichen.
Achte bitte auf Anzeichen von Gelenkproblemen.
Auch mit Arthrose kann dein Hund ein schönes und glückliches Leben leben!